Hosta (Funkien) pflanzen und pflegen

Wir gestalten gerade unseren Schattenbereich. Da darf Hosta natürlich nicht fehlen! Strukturstarke Pflanzen geben einem Garten Charakter ganz ohne aufregende Blüten – wobei Hostas natürlich wunderschön blühen! 😉

Standort

Funkien, auch Herzblattlilien genannt, lieben Schatten bis Halbschatten. Es gibt Sorten die auch mehr Sonne vertragen, zum Beispiel die Hosta plantaginea. Generell gilt, um so grüner der Blattanteil, umso besser vertragen sie die Sonne. Allerdings sollte es an einem sonnigen Platz immer ausreichend feucht sein. Hostas mögen einen leicht feuchten, aber durchlässigen Boden. Staunässe mögen Hostas nicht. Nach meiner Erfahrung macht ihnen Wind übrigens nicht viel aus, da die Blätter sehr stark sind. Die Erde darf humusreich, sandig bis leicht lehmig sein. Sie gedeihen in sauren Böden ebenso wie in kalkreichen Böden, aber die Mischung machts natürlich. Es darf gerne Gesteinsmehl mit ins Pflanzloch hinzugegeben werden. Gepflanzt werden darf nach dem Frost bis zum Herbst.

Hosta (Funkien) pflanzen und pflegen weiterlesen

Taxus Baccata, ein pflegeleichter Strauch

Die Sonne scheint, die Temperaturen sind angenehm, die Vögel zwitschern. Da macht es besonders viel Spaß, im Garten zu arbeiten. Wer einen gepflegten Garten haben möchte, kommt nicht drumherum, auch mal die Heckenschere zu schwingen. Du möchtest aber lieber einfach nur den Garten genießen? Dann ist der pflegeleichte Taxus Baccata vielleicht etwas für dich. Dieser Strauch wächst langsam und muss daher nur selten geschnitten werden. Die perfekte Heckenpflanze für einen pflegeleichten Garten.

Taxus Baccata, ein pflegeleichter Strauch weiterlesen

Kompostieren im Garten

Wie Ihr einen tollen Kompost in Eurem Garten bekommt, erklärt Euch Tom Bernhardt in seinem spannenden Gastbeitrag über Kompostierung! Er hat für Euch einige Tipps zusammen gestellt, die Euch sicher gefallen werden. 3 Gründe warum Ihr mit dem Kompostieren anfangen solltet und 3 Tipps wie es Euch auf jeden Fall besser gelingt:

Kompostieren – warum Du es unbedingt probieren solltest und wie Du am besten anfängst!

Das Wochenende steht vor der Tür und Du freust dich riesig über das wunderschöne, sonnige Frühlingswetter! Du verspürst den Tatendrang, bei dieser großartigen Stimmung im Freien Deine Gartenprojekte anzupacken. Vielleicht möchtest Du Beete auf Deinem neuen Grundstück anlegen und dieses Jahr Dein Anwesen in eine grüne Oase verwandeln!?

Aber unabhängig davon, was Du Dir nun vorgenommen hast, benötigst du in 90% der Fälle eine bestimmte Schlüsselkomponente: Nämlich nährstoffreiche Erde, die Deinem Garten neues Leben einhaucht und Deinen Pflanzen zu kräftigem Wachstum verhilft.
Deren Beschaffung fühlt sich für die meisten frischgebackenen Eigenheim- und Gartenbesitzern aber vielmehr wie eine angezogene Handbremse an, als eine willkommene Unterstützung im Garten. So wäre Deine Zeit doch besser direkt im Garten genossen, als mit einer Fahrt zum Baumarkt. Dort steht man (zurecht) etwas ratlos vor einer riesigen Auswahl an verschiedensten Erden. Schlussendlich wollen die Erdsäcke noch getragen werden.
Eine eigene Erd-Quelle, die Dir beste Erde direkt in Deinem Garten erzeugt, klingt doch viel verlockender, oder?

Diese drei Gründe, mit dem Kompostieren zu beginnen, werden Dich begeistern. Im Anschluss geben wir Dir noch drei Tipps mit auf den Weg, wie Du als Einsteiger am besten anfängst, um in kurzer Zeit zu perfekter Komposterde zu gelangen und ein praxisorientierter Kompostprofi zu werden!

Kompostieren im Garten weiterlesen

Unser neues Buch „Kein Platz und trotzdem Garten“

Endlich sind sie da, unsere ersten Belegexemplare! Ab dem 14.02. ist unser drittes Buch nun offiziell im Buchhandel erhältlich.

Die biologisch geführten und unterschiedlichen Gartenräume, die in unserem Paradiesgarten über die Jahre entstanden sind, zeigen: Das, was im Großen geht, geht oft auch im Kleinen.“

Unsere kleine Autorenfamilie am Werk

Ein Buch zu schreiben ist wie ein kleines Abenteuer zu beschreiten, denn am Anfang ist das Ziel der Reise noch nicht unbedingt klar. Die unbeschriebenen Seiten füllen sich langsam mit Ideen, Bildern, Texten, handgezeichneten Illustrationen, und am Ende ist man selbst überrascht. Unser neues Buch „Kein Platz und trotzdem Garten“ weiterlesen

KUBI Tipp: Pflegeleichter Mini-Steingarten

Ein kleiner Steingarten auf dem KUBI? Diese Pflanzkombination für den oberen Bereich des KUBI (Trockener und sonniger Standort) sieht nicht nur gut aus, sondern bietet Platz für Heilkräuter und die gesammelten Lieblingssteine. Ein Mini Steingarten für Körper und Seele.

Bei dieser Pflanzkombination darf etwas Sand und Kies in den oberen Bereich der KUBI Erde gemischt werden. Den Sand arbeitet man etwa 10 cm tief ein. Kies darf an die entsprechenden Pflanzen, siehe Pflanzbeschreibungen. Größere Steine verhindern zusätzlich die Verdunstung und bieten Schutz für die Wurzeln.

Thymian Verwendung, Standort und Pflege:

KUBI bepflanzen

Besonders zu empfehlen ist der Zitronen-Thymian wegen seinem feinen Aroma. Frische Triebe und Blätter bereichern das ganze Jahr über die Küche. Er verleiht Fleisch, Fisch und Soßen in der mediterranen Küche eine wunderbare Würze. Das beste Aroma entfaltet sich, wenn man bei Sonnenschein erntet. Getrocknet kann Thymian auch noch im Winter genossen werden. Wir verwenden Thymian gerne in belebenden Teemischungen. Der ideale Zeitpunkt zum trocknen ist vor der Blüte. Thymian ist ein Heilkraut und hilft bei Husten, Schnupfen und Halsschmerzen. Er wirkt antibakteriell, sowie schleim- und krampflösend. In unserer Küche ist er kaum weg zu denken. Im Paradiesgarten haben wir ganze 5 m² davon 😀 der zur Blütezeit den Weg mit seinem Duft erfüllt. KUBI Tipp: Pflegeleichter Mini-Steingarten weiterlesen